Eingewöhnungszeit

zur Startseite

Eingewöhnungszeit

Nach der Zusage durch das Portal "little bird" erhalten Sie den Aufnahmevertrag per Email zugesandt. Ca. 4-6 Wochen vor der geplanten Aufnahme bekommen Sie einem Termin für das erste Aufnahme-/ Kennenlerngespräch durch die zuständige pädagogische Fachkraft. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch den ausgefüllten Vertrag mit. Zusätzlich benötigen wir den Maserschutznachweis und eine ärztliche Bescheinigung für die Aufnahme Ihres Kindes (alles enthalten im Betreuungsvertrag).

Wir freuen uns Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

 

 

Die Ein­gewöhnungs­zeit ist für alle Beteiligten eine besonders sensible Zeit. Wenn ein Kind in unsere Kita aufgenommen wird, ist erst einmal alles neu, die pädago­gischen Fach­kräfte, die anderen Kinder, die Räume, die Abläufe des Tages und die Regeln der Gruppe. Auch für die Familie des Kindes verändert sich der Alltag.

Schon im Vorfeld bespricht die neue Bindungsperson in der Kita den Ablauf der Ein­gewöhnungs­zeit mit den Eltern und informiert die Eltern, wie sie den Prozess der Ein­gewöhnung begleiten und unterstützen können. Mit dem ersten Kita - Tag beginnt dann die spannende Zeit. Für das neue Kind ist alles vorbereitet - es hat einen eigenen Platz in der Garderobe, im Bad, ein Eigen­tums­fach usw. Auch die anderen Kinder und Eltern sind vorab informiert.

Die Bindungsperson in der Kita heißt das Kind und seine Eltern will­kommen, sie zeigt dem Kind alles, was es wissen muss. Vor allem in der Anfangs­zeit ist sie als Ansprechperson intensiv für das Kind da und nimmt sich Zeit, den Übergang in die neue Umgebung einfühlsam zu begleiten und eine vertrauens­volle Beziehung aufzubauen. So kann sich das Kind schritt­weise die neue Lebens- und Erfahrungs­welt erschließen, es gewinnt Vertrauen und Sicherheit.

Auch im weiteren Verlauf der Ein­gewöhnung begleitet die Bindungsperson der Kita das Kind und seine Eltern und arbeitet intensiv mit ihnen zusammen.

Die Eingewöhnungszeit findet in vier Phasen statt.

Ankommensphase

In dieser ersten Zeit lernen sich Ihr Kind, Sie als Eltern und die Bindungsperson der Kita kennen. Ihr Kind erlebt auch die anderen pädagogischen Fachkräfte, Kinder und Abläufe in der Gruppe.

Sie als Eltern sind die volle Zeit in der Gruppe anwesend, die Zeitdauer, die Sie zusammen in der Kita verbringen, wird individuell nach den Signalen des Kindes ausgerichtet. Sie als Begleitperson übernehmen in dieser Zeit eine aktive Rolle, das Kind kann alle Räume und Orte, die es interessiert erkunden, Sie begleiten und ermuntern Ihr Kind und gehen auf Entdeckungsreise. Die Bindungsperson der Kita wird erste Spielangebote zum Bindungsaufbau anbieten.

Vertrauensphase

In dieser Phase wird Vertrauen aufgebaut: Ihr Kind soll Vertrauen in seine Gruppe, seine Umgebung und seine neue Bindungsperson fassen.

Dies wird erreicht, in dem Sie als Eltern sich langsam aus der aktiven Rolle zurücknehmen. Sie sind als sicherer Hafen für ihr Kind da, sind nun aber eher in der Beobachterrolle und lassen Ihr Kind allein oder mit der Bindungsperson die Gruppe erkunden. Die Angebote der neuen Bindungsperson nehmen zu. Erste Pflegesituationen werden von Ihnen als Eltern übernommen, erst danach durch die neue Bindungsperson im Beisein der Eltern.

Die Signale Ihres Kindes sind ausschlaggebend für die erste Verabschiedung, die erste Zeit allein auf der Gruppe. Wir besprechen in Ruhe vorab den Ablauf und Umgang der ersten Verabschiedung.

Sie verlassen für eine kurze Zeitspanne die Gruppe. Hier muss auf eine bewusste Verabschiedung zwischen Ihnen und Ihrem Kind geachtet werden. Ihr Kind darf ohne seine Eltern in der Gruppe bleiben und wird dabei intensiv von seiner Bindungsperson begleitet. Essens- und Pflegesituationen werden nun von der Bindungsperson begleitet.

Sie bleiben bei der ersten Verabschiedung vor Ort und sind abrufbar. Die ersten Verabschiedungen können zwischen 5 – 15 Minuten dauern. Auch längere Zeitabschnitte sind möglich. Es wird wieder auf die Signale Ihres Kindes geachtet. Wir verlängern die Zeiten kontinuierlich, bis Ihr Kind eine grundlegende Sicherheit und Vertrauen in die (neue) Bindungsperson und Gruppe verspürt. Diese Phase kann je nach Verlauf länger oder kürzer sein. Wir besprechen alle Schritte mit Ihnen als Eltern.

Stabilisierungsphase

Kontinuierlich nimmt die Zeit der Elternanwesenheit in der Gruppe ab und die Zeit, die Ihr Kind allein in der Gruppe verbringt, zu. Sie brauchen nicht mehr vor Ort zu sein, bleiben aber abrufbar. Auch hier kann die Phase individuell nach den Bedürfnissen des Kindes länger oder kürzer dauern.

Schrittweise werden auch der Bezug und die Bindung zu anderen Fachkräften der Gruppe aus- und aufgebaut.
Sie als Eltern sind weiterhin abrufbar und greifbar.

Ihr Kind zeigt Interesse und Freude bei Aktivitäten in der Gruppe. Ihr Kind lässt sich bei Kummer oder Unwohlsein von der Bindungsperson der Kita trösten und beruhigen. Ihr Kind nimmt am Frühstück und am Mittagessen teil. Erstes Schlafen oder Ruhen kann nun stattfinden.

Alltagsphase

Das Ziel dieser schrittweisen Eingewöhnung ist eine sichere Bindung Ihres Kindes zu „seiner“ Bindungsperson innerhalb der Kita. Dann ist Ihr Kind angekommen und bleibt allein die gesamte Betreuungszeit, die Sie benötigen, in der Kita. Ihr Kind nimmt am Alltag (mit Essen, Ruhen, Schlafen) der Kita teil.

 

Zusammen mit Ihnen als Eltern wird besprochen, ob Sie ein Abschlussgespräch der Eingewöhnung wünschen.