Elternarbeit

zur Startseite

Elternarbeit

Eine Basis unserer Arbeit ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Von besonderer Bedeutung ist die Einbe­ziehung unserer Eltern im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Für deren Aufbau sind eine hohe Transparenz unserer Arbeit in der Kita und der regelmäßige Austausch wichtige Bausteine.

Der Austausch mit den Eltern hat vielfältige Formen.

Eltern haben die Möglichkeit, unsere Kita kennen zu lernen, bevor sie ihr Kind anmelden. Wir nehmen uns dabei im persönlichen Gespräch Zeit, stellen unsere Konzeption vor und klären Fragen. Kommt es zur Aufnahme des Kindes bereiten wir die Ein­gewöhnungs­phase intensiv vor.

Tür- und Angel­gespräche beim Bringen und Abholen der Kinder sind wichtige Kontakt­möglich­keiten. Hier findet ein regelmäßiger Informations­austausch statt.

Wir führen mindestens einmal im Jahr ein strukturiertes Eltern­gespräch über die Entwicklung des Kindes.

  • Dieses dient dem Austausch über Entwicklungs­schritte, Stärken und Interessen des Kindes. Wünsche, Erwartungen und Besonder­heiten der Kinder können dabei ebenso zur Sprache kommen wie eine eventuell notwendige weitere Unterstützung. Grundlage dieser Gespräche ist die systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kita.
  • Darüber hinaus finden Gespräche nach der Ein­gewöhnungs­phase statt und ein Abschluss­gespräch, wenn ein Kind die Gruppe wechselt oder unsere Kita verlässt.

Die Eltern haben die Möglichkeit, in Absprache mit den pädagogischen Fach­kräften einen Hospita­tionstag in der Gruppe ihres Kindes zu verbringen. Hier können Sie erleben, wie ihr Kind mit anderen Kindern spielt, mit was es sich in der Kita vorwiegend beschäftigt, wie es sich an Regeln hält und welche Erfahrungen ihr Kind an einem Tag in der Gruppe macht.

Elternabende, Projekte und freiwillige Mitarbeit

Als weitere Form der Eltern­arbeit bieten wir organisatorische Elternabende bzw. thematische Eltern­treffs als Bildungs­angebot für die Eltern an.

In Projekten besteht die Möglichkeit für Eltern, ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus ihrem Lebens- und Berufs­umfeld einzubringen.

Die freiwillige Mitarbeit der Eltern ermöglicht uns, auch größere Aktionen zu verwirklichen, wie z.B. die Gestaltung unserer Außenanlage.

Wir informieren die Eltern über das vielfältige Angebot an Beratungs- und Förderstellen in Ravensburg.

Elternbeirat

  • Eltern wählen einen Elternbeirat, der die Eltern in allen Belangen vertritt und mit dem wir uns in Sitzungen und im alltäglichen Gespräch austauschen.

  • Wir binden die Eltern und den Elternbeirat aktiv in unsere Arbeit mit ein, z.B. bei Festen, Fragen der Ausstattung, organisatorische und inhaltliche Fragen.

  • Wir tauschen uns aus über unsere Arbeit nach dem Orientierungsplan.

  • Die Eltern wählen Vertreter unserer Kita in den Gesamtelternbeirat der Stadt Ravensburg. Dieses Gremium setzt sich ein für aktuelle Themen der Kinder­betreuung und steht im Kontakt mit der Stadt, den Trägern, den pädago­gischen Fach­kräften, Fach­beratungen und Eltern.